Was tun bei
Sturm

Hallo! Auch wenn Stürme oft nicht so oft auftreten wie andere Wetterextreme, können sie dennoch sehr gefährlich sein und Schäden anrichten. Deshalb ist es wichtig, sich auf Stürme vorzubereiten und einen Notfallplan zu erstellen. In Deutschland werden wir in den kommenden Jahren häufiger Stürme erleben, die im Schnitt auch stärker sein können – bis hin zu Wirbelstürmen. Mehr den je gilt es, sein Zuhause darauf vorzubereiten. Hier sind einige Tipps, wie du dich und deine Familie auf Stürme in der Nähe deines Wohnortes vorbereiten kannst.

Betroffene Regionen

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland, insbesondere auf Stürme und Orkane. Besonders betroffen sind die Küstenregionen Nord- und Ostdeutschlands, da der Anstieg des Meeresspiegels und der zunehmende Druck auf Deiche und Schutzmaßnahmen auch das Sturmpotential erhöht. Im westlichen Hügelland können verstärkte Stürme durch die komplexe Topographie und das Zusammentreffen unterschiedlicher Wetterlagen noch verstärkt werden. Durch den Klimawandel kommt es zudem zu einer Zunahme von Starkregenereignissen, die in Kombination mit Stürmen und Orkanen zu schweren Schäden führen können. Es ist wichtig, sich auf diese Veränderungen einzustellen und Vorkehrungen zu treffen, um Schäden zu minimieren.

Verhalten im akuten Fall eines Sturmes – Zuhause

Sobald ein Sturm oder Orkan aufzieht, ist es entscheidend, das eigene Zuhause bestmöglich zu sichern und sich selbst in Sicherheit zu bringen. Dazu gehört das Schließen von Fenstern und Türen, um herumfliegende Gegenstände fernzuhalten. Rollläden oder Jalousien sollten heruntergelassen werden, um Glassplitter bei möglicher Beschädigung zu vermeiden. Am besten sucht man Schutz in einem fensterlosen Raum oder im Keller, um nicht von umherfliegenden Objekten getroffen zu werden. Elektrische Geräte sollten ausgeschaltet und die Stecker gezogen werden, um Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge zu verhindern. Schließlich ist es wichtig, Wetterberichte und Warnmeldungen aufmerksam zu verfolgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Verhalten im akuten Fall eines Sturmes – Unterwegs

Während eines Sturms oder Orkans unterwegs zu sein, birgt zusätzliche Gefahren. In solchen Situationen sollte man möglichst Schutz in festen Gebäuden oder im Auto suchen. Das Fahren sollte vermieden werden, insbesondere bei starkem Wind und auf überfluteten Straßen, um Unfälle zu verhindern. Bäume, Hochspannungsleitungen und Masten stellen ebenfalls ein Risiko dar, da sie umstürzen oder beschädigt werden können – deshalb ist es wichtig, sich von ihnen fernzuhalten. Sollte es keine Möglichkeit geben, Schutz in einem Gebäude oder Fahrzeug zu suchen, ist es ratsam, einen höher gelegenen, geschützten Bereich zu finden und Mulden oder Senken zu meiden, da diese sich mit Wasser füllen können.

Vorbereitung auf Stürme – Zuhause

Die richtige Vorbereitung auf Stürme und Orkane ist entscheidend, um Schäden am eigenen Zuhause zu verhindern oder zu minimieren. Eine Überprüfung der Dachkonstruktion und das Befestigen loser Dachziegel oder -platten kann helfen, Schäden durch Wind oder herabfallende Teile zu vermeiden. Gegenstände im Garten und auf Terrassen sollten gesichert werden, indem sie verstaut oder festgebunden werden, um zu verhindern, dass sie bei starkem Wind zu gefährlichen Geschossen werden. Es ist auch ratsam, Äste und Bäume, die auf das Haus oder Stromleitungen fallen könnten, zu schneiden oder zu entfernen. Darüber hinaus sollte ein Notfallplan erstellt werden, der Kontaktdaten von Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn und wichtigen Institutionen wie Feuerwehr und Polizei enthält, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

Zusammenarbeit mit Nachbarschaft und Gemeinschaft

Die Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft und Gemeinschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf Stürme und Orkane. Indem man sich mit seinen Nachbarn austauscht und gegenseitig bei der Sicherung der Häuser hilft, können mögliche Schäden reduziert werden. Regelmäßige Treffen zum Austausch von Wissen und Erfahrungen über Sturm- und Orkanvorsorge können helfen, die Gemeinschaft insgesamt besser auf solche Ereignisse vorzubereiten. Gemeinsame Notfallpläne für Straßen oder Wohnsiedlungen, die Notfallkontakte und vereinbarte Treffpunkte im Falle einer Evakuierung enthalten, sind ebenfalls von Vorteil. Schließlich kann das Engagement in lokalen Initiativen, die sich mit Katastrophenschutz und Klimaanpassung beschäftigen, dazu beitragen, die Resilienz der gesamten Gemeinschaft gegenüber Stürmen und Orkanen zu stärken.

KURZ & KNAPP

Stürme und Orkane stellen in Deutschland aufgrund des Klimawandels eine zunehmende Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung und das richtige Verhalten während solcher Ereignisse sind entscheidend, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Indem Du Dich und Dein Zuhause auf Stürme vorbereitest, das richtige Verhalten bei akuten Sturmsituationen beachtest, und mit Deiner Nachbarschaft und Gemeinschaft zusammenarbeitest, kannst Du dazu beitragen, den negativen Auswirkungen von Stürmen und Orkanen entgegenzuwirken. Durch gegenseitige Unterstützung und proaktives Handeln können wir unsere Gemeinschaften widerstandsfähiger machen und besser auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren.